04.06.2025
Naturwissenschaftliches Labor und Pflegemaßnahmen im Wasenmoos
Schülerinnen der 6. Klasse des BORG MIttersills verlegten ihr Wahlpflichtfach "Naturwissenschaftliches Labor" in das Wasenmoos am Pass Thurn und besuchten gemeinsam mit ihrer Professorin Mag. Renate Holzer das Naturjuwel. Thomas Niederseer und Ferry Lainer vom Moorverein Wasenmoos führten durch das Moor und erklärten dabei den Schülerinnen die Besonderheiten der Moore. Im Mittelpunkt stand dabei neben den allgemeinen Themen zu Moore, Moorschutz und Funktionen der Moore die vielfältige Vegetation des Wasenmoos mit ihren botanischen Besonderheiten. Unter Ausnutzung der KI wurden die Pflanzen mit Hilfe der App "Flora Incognita" bestimmt und in das Citizien Science Projekt "Wildfloraexplorer" eingepflegt. Es konnten beinahe 40 Arten dokumentiert werden. Besonders faszinierten die hochspezialisierten und seltenen Arten wie die Zwergbirke, die fleischfressenden Pflanzen Sonnentau und Fettkraut, das Sumpf-Blutauge oder die Calla (Sumpf Drachenwurz). Anschließend legten die Schülerinnen zur Entbuschung des Moores und somit zum aktiven Moorschutz selber Hand an.
Das Wasenmoos und das BORG MIttersill haben durch Prof. Wolf Kunnert, dem ehemaligen Direktor und Gründungsobmann des Moorvereines, eine langjährige enge Verbundenheit. Die Öffnung des Wasenmoos für Besucher mit den Bildungsaktivitäten wurden vor 20 Jahren durch Schüler:innen des BORG Mittersills konzipiert. Im Vorjahr konnten die Informationstafeln des Themenweges erneuert werden - dafür erntete der Moorverein viel Lob von der Bevölkerung - in den nächsten Wochen werden die neuen Informationstafeln entlang des großen Moorrundweges aufgestellt. Das ursprüngliche Bildungskonzept entspricht auch heute noch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Es war ein bleibender Ausflug.