Fachexkursion mit der Salzburger Botanische Arbeitsgemeinschaft – Bestätigung vieler botanischer Kostbarkeiten sowie Neuentdeckungen im Wasenmoos
Ziel der am Haus der Natur situierten Arbeitsgemeinschaft ist die Erforschung der heimischen Pflanzenwelt. Dabei stehen die Dokumentation, das Schließen von Kartierungslücken und die Wissensvermittlung im Vordergrund. Es war uns eine Ehre, dass sich am Samstag, den 21. Juni, eine hochkarätige Gruppe zur Fachexkursion in das Wasenmoos und in umliegende Moore am Pass Thurn getroffen hat. Unter der fachkundigen Exkursionsleitung von Toni Sonnberger (Vorstandsmitglied des Moorvereines Wasenmoos) und von Obmann Feri Lainer sind die ExpertInnen mit geschultem Auge abseits des normalen Hackschnitzelweges auf der Suche nach botanischen Besonderheiten und Kostbarkeiten unterwegs gewesen. Diese wurden mit Fotos dokumentiert und gleich in die Naturbeobachtungsplattform Observation.org eingegeben und verortet. Dafür herzlichen Dank an Georg Pflugbeil MSc, dem Leiter der Arbeitsgemeinschaft. Die bestehende Artenliste wurde um einige Neuentdeckungen wie z.B. Kriech-Weide, Kleines Zweiblatt, Kleine Gelb-Segge und Schild-Ehrenpreis erweitert, vielleicht kann sogar die Erstentdeckung der Moorspirke bestätigt werden. Voll beeindruckt haben darüber hinaus die guten Bestände der in Salzburg seltenen Zwergbirke und des Firnisglänzende Sichelmoos. Insgesamt konnten bei dieser Exkursion 171 Pflanzenarten dokumentiert werden. Das ist ein überaus erfreuliches Ergebnis, denn in der Datenbank waren bisher unter "Beobachtete Arten" 186 aufgelistet. All die Funde bestätigen die hohe ökologische Wertigkeit des Wasenmooses und der umliegenden Moore – zu Recht wurde dieses Naturjuwel als Ramsar-Schutzgebiet international ausgezeichnet.
Wir bedanken uns für die Zustimmung von DI Richard Thoma für die Verwendung der Fotos vom Kleinen Zweiblatt, Firnisglänzendem Sichelmoos und Sumpf-Herzblatt.